Mineralienatlas (name for mineral atlas) is the platform for people interested in mineralogy, geology, palaeontology and mining since 2001. We operate a significant database for minerals, fossils, rocks and their localities. Mineralienatlas is not limited to a section. We bring together information and inform comprehensive.

To complete our information constantly, we need your support. With us, everyone can and should participate. Currently Mineralienatlas is used and expanded by 10001 members. Every month hundreds of thousands of visitors use our website as an information source.
 
Geolitho Foundation non-profit GmbH
Geolitho Foundation non-profit GmbH is the non-profit supporter of the Mineral Atlas (Mineralienatlas), the Lithotheque, the Geolitho Collection Management and the Marketplace and Store by collectors for collectors. The Foundation promotes public education in the field of mineralogy, geology, paleontology and mining by operating, maintaining and further expanding earth science projects.
 
https://www.chiemgauer-mineralien-fossiliensammler.de/
https://weloveminerals.com/
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://crystalparadise.de/
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.phillisverlag.de/Kalender-Shop/Mineralienkalender/
 
Sider­it war neben Hä­matit, Li­monit, Goethit und Mag­netit im­mer eines der wichtig­sten Eisen­erze, wobei es kaum nachvol­lzie­h­bar ist, welch­es dies­er spez­i­fischen Min­erale zu ein­er bes­timmten Zeit ver­hüt­tet wurde - ausgenom­men, die Über­reste urgeschichtlich­er bis an­tik­er und mit­te­lal­ter­lich­er Eisen­gewin ... moreSiderit war neben Hämatit, Limonit, Goethit und Magnetit immer eines der wichtigsten Eisenerze, wobei es kaum nachvollziehbar ist, welches dieser spezifischen Minerale zu einer bestimmten Zeit verhüttet wurde - ausgenommen, die Überreste urgeschichtlicher bis antiker und mittelalterlicher Eisengewinnung sind eng an ein spezifisches Siderit-Vorkommen gebunden.

Im Grunde genommen gibt es für Siderit keine eigene Geschichte, es sei denn, man erforscht sie mit einem interdisziplinären Ansatz im Zusammenspiel von Ethnologen, Montanhistorikern, Geologen und Ingenieuren. Ein Mineralienportrait geschrieben von Peter Seroka
appetizer image
This is the most com­pre­hen­sive syn­op­sis re­lat­ed to the his­to­ry, the min­er­al­o­gy, the ex­ploi­ta­tion and the most ac­tu­al eco­nom­ic and po­lit­i­cal re­sumé on rare earth el­e­ments and their min­er­als to be found in the in­ter­net. REE be­long to the most im­por­tant raw ma­te­rials of the 21st cen­tu­ry, which are used ... moreThis is the most comprehensive synopsis related to the history, the mineralogy, the exploitation and the most actual economic and political resumé on rare earth elements and their minerals to be found in the internet. REE belong to the most important raw materials of the 21st century, which are used in a large number of key technologies. However, due to the fact that almost 97% of the world's REE are mined and produced in China, REE have become an ongoing political issue, mainly amongst technology providing countries like the US, Japan and Western Europe.

This portrait tries to explain the characteristics of REE and their role for our modern world. Written and investigated by Peter Seroka. (Article in german)
appetizer image
... Das Zähl­rohr beste­ht in der Regel aus einem beid­seitig abgeschlosse­nen Rohrstück, welch­es en­twed­er aus einem elek­trisch lei­t­en­den Ma­te­rial (Me­t­all), oder aus elek­trisch isolieren­dem Ma­te­rial (z.B. Glas), das je­doch in­nen elek­trisch lei­t­end beschichtet sein muss, hergestellt ist. In seinem In­nere ... more... Das Zählrohr besteht in der Regel aus einem beidseitig abgeschlossenen Rohrstück, welches entweder aus einem elektrisch leitenden Material (Metall), oder aus elektrisch isolierendem Material (z.B. Glas), das jedoch innen elektrisch leitend beschichtet sein muss, hergestellt ist. In seinem Inneren befindet sich von der elektrisch leitfähigen Außenwand isoliert ein dünner Zähldraht. Dabei stellt der besagte Zähldraht die Anode, das Zählrohrgehäuse die Kathode dar. Befüllt ist der Zwischenraum mit einem Zählgas, welches das eigentliche Detektorvolumen (für Korpuskelstrahlung) darstellt.

Weiterhin unterscheidet man mehrere Bautypen von ...
appetizer image
The Al­ten­berg tin mine is well known for its huge sur­face break left by the min­ing ac­tiv­i­ties. Among min­er­al col­lec­tors the mine is fa­mous as well for its unique Py­c­nite de­posit, a va­ri­e­ty of to­paz oc­cur­ring in mas­sive colum­nar ag­gre­gates up to a length of 30 cm.

The min­ing start­ed in 1440 and c ... moreThe Altenberg tin mine is well known for its huge surface break left by the mining activities. Among mineral collectors the mine is famous as well for its unique Pycnite deposit, a variety of topaz occurring in massive columnar aggregates up to a length of 30 cm.

The mining started in 1440 and continued, with several ups and downs and some total shut-down periods, until 1991. The mining activities aimed for a plutonic granite body (350 to 400 metre in diameter and hydrothermally mineralized mainly with cassiterite and smaller amounts of wolframite, molybdenite, arsenopyrite, bismuth and others) and managed to extract a total sum of 37 million tons of ore. The huge surface break, called "The Altenberger Pinge", is the result of several roof collapses caused by excessive ore excavation and later on the continued drawing of caved material from the bottom of the fracture zone.

Collectible minerals were rare and small, so the Altenberg tin mine became never as famous as the Freiberg or Ehrenfriedersdorf districts, but its unique geology and mining technology made it quite interesting and worth a closer look.

(Full text in german)
appetizer image
Es gibt nir­gend­wo im Uni­ver­sum ei­nen per­fek­ten Kris­tall, denn jed­er Kris­tall hat eine Ober­fläche und für die Atome auf der Ober­fläche ist die Umge­bung an­ders als für Atome im Vol­u­men. Die Ober­fläche ist somit ein De­fekt. Reale Kris­talle sind damit al­so Kris­talle, die De­fekte en­thal­ten.

Eine ein­fa ... moreEs gibt nirgendwo im Universum einen perfekten Kristall, denn jeder Kristall hat eine Oberfläche und für die Atome auf der Oberfläche ist die Umgebung anders als für Atome im Volumen. Die Oberfläche ist somit ein Defekt. Reale Kristalle sind damit also Kristalle, die Defekte enthalten.

Eine einfache Definition für Defekte in Kristallen ist die Betrachtung der Umgebung der Atome im Kristall. Falls die unmittelbare Umgebung - streng genommen im zeitlichen Mittel, da die Atome im Kristall wegen der Temperatur um ihre Position wackeln - um ein beliebig herausgegriffenes Atom anders ist als die Umgebung eines Referenzatom in einem perfekten Teil des Kristalls, ist ein Defekt Ursache für diese Änderung. Für ein Atom auf der Oberfläche eines Kristalls ist diese Bedingung zweifellos erfüllt, da die eine Hälfte des Raumes keine Atome des Kristalls hat. Es gibt also prinzipiell keine perfekten Kristalle.
appetizer image
Ti­tanit ist ein Min­er­al, welch­es man in Vorkom­men un­ter­schiedlich­er Ge­nese an­trifft. In Granit­peg­matiten kön­nen Kris­talle bis 25 cm groß wer­den; in Al­ka­ligestei­nen bis zu 6 cm. Kris­talle von er­stk­las­siger Qual­ität (rel­a­tiv auch Edel­stein­qual­ität) fin­d­et man je­doch nur in alpino­typen Klüften. Er­st­ma ... moreTitanit ist ein Mineral, welches man in Vorkommen unterschiedlicher Genese antrifft. In Granitpegmatiten können Kristalle bis 25 cm groß werden; in Alkaligesteinen bis zu 6 cm. Kristalle von erstklassiger Qualität (relativ auch Edelsteinqualität) findet man jedoch nur in alpinotypen Klüften. Erstmals gefunden wurde Titanit 1795 in den Hauzenberger Graphitgruben im Bayerischen Wald und beschrieben durch Martin Heinrich KLAPROTH, der das Mineral nach seinem Gehalt an Titan benannte. Soweit nachvollziehbar, führte KLAPROTH die Erz-Analysen im Auftrag eines Bergbauunternehmens durch.
appetizer image
 
https://www.crystal-treasure.com
https://www.mineral-bosse.de
https:///edelsteintage-dortmund.de
https://vfmg.de/der-aufschluss/
https://www.mineralbox.biz