In der Natur finden sich einige anorganische Verbindungen, deren Gefährdungspotential von den Sammlern häufig unterschätzt wird. Zwar liegen die tödlichen Mengen, im Vergleich zu höhermolekularen organischen Giftstoffen deutlich höher, aber es besteht auch die Gefahr der Anreicherung eines Giftsoffe ... moreIn der Natur finden sich einige anorganische Verbindungen, deren Gefährdungspotential von den Sammlern häufig unterschätzt wird. Zwar liegen die tödlichen Mengen, im Vergleich zu höhermolekularen organischen Giftstoffen deutlich höher, aber es besteht auch die Gefahr der Anreicherung eines Giftsoffes im Körper, wodurch verschiedene Krankheiten (z.B. Krebs) ausgelöst werden. Als akut toxisch ist beispielsweise .. Ein beitrag von Andreas Brand |
... In Oberfelsberg angekommen, parkt man, der Hinweistafel folgend, in einer Seitenstraße. Dem Weg Richtung Burg laufend, erkennt man nach 10 Minuten zur Linken die ehemaligen Steinbrüche im Voltziensandstein. Die Werksteinzone steht hier mit zirka 10 m Mächtigkeit an. Hier wurde zum großen Teil de ... more... In Oberfelsberg angekommen, parkt man, der Hinweistafel folgend, in einer Seitenstraße. Dem Weg Richtung Burg laufend, erkennt man nach 10 Minuten zur Linken die ehemaligen Steinbrüche im Voltziensandstein. Die Werksteinzone steht hier mit zirka 10 m Mächtigkeit an. Hier wurde zum großen Teil der Sandstein zum Bau der Saarlouiser Festung gebrochen. Das größte Stück, das hier gebrochen wurde ... Ein Beitrag von Berthold Stein |
... Der gewöhnliche Habitus des Anatas ist dipyramidal, wobei die Doppelpyramide {111} spitzer als die Doppelpyramide {112} ist und der Form nach einem Oktaeder gleichkommt (aber auch rundlich oder flachdipyramidal). Die Enden der Kristalle sind unterschiedlich, oft nur an den Kristallen eine Dipyra ... more... Der gewöhnliche Habitus des Anatas ist dipyramidal, wobei die Doppelpyramide {111} spitzer als die Doppelpyramide {112} ist und der Form nach einem Oktaeder gleichkommt (aber auch rundlich oder flachdipyramidal). Die Enden der Kristalle sind unterschiedlich, oft nur an den Kristallen eine Dipyramide ohne weitere Flächen. Dies ist der am häufigst vorkommende Habitus. Weniger, jedoch nicht selten, treten Dipyramiden mit abgestumpften Spitzen auf, bzw. auch durch eine Basisfläche angeschnitten, welche wiederum von Flächen weiterer Dipyramiden begleitet sein kann. Stumpfere Dipyramidern können ... Ein Beitrag von Peter Seroka |