Mineralienatlas (name for mineral atlas) is the platform for people interested in mineralogy, geology, palaeontology and mining since 2001. We operate a significant database for minerals, fossils, rocks and their localities. Mineralienatlas is not limited to a section. We bring together information and inform comprehensive.

To complete our information constantly, we need your support. With us, everyone can and should participate. Currently Mineralienatlas is used and expanded by 9828 members. Every month hundreds of thousands of visitors use our website as an information source.
 
Geolitho Foundation non-profit GmbH
Geolitho Foundation non-profit GmbH is the non-profit supporter of the Mineral Atlas (Mineralienatlas), the Lithotheque, the Geolitho Collection Management and the Marketplace and Store by collectors for collectors. The Foundation promotes public education in the field of mineralogy, geology, paleontology and mining by operating, maintaining and further expanding earth science projects.
 
https://weloveminerals.com/
https://www.mineralbox.biz
https://www.phillisverlag.de/Kalender-Shop/Mineralienkalender/
https://www.crystal-treasure.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
 
The min­er­al fair end­ed suc­cess­ful­ly and the au­thor of this ar­ti­cle re­ceived on­ly pos­i­tive feed­back. Many deal­ers were ex­treme­ly sat­is­fied. Ac­cord­ing to the or­ganiz­er, 18,000 guests visit­ed the halls on Sa­t­ur­day alone. Both days were a hive of ac­tiv­i­ty and the nu­mer­ous chil­dren's at­trac­tions were wel ... moreThe mineral fair ended successfully and the author of this article received only positive feedback. Many dealers were extremely satisfied. According to the organizer, 18,000 guests visited the halls on Saturday alone. Both days were a hive of activity and the numerous children's attractions were well received. Parents were everywhere with their children to complete the geo-rally.

For mineral collectors, the usual dealers were on site, although some tables remained empty. There were no highlights from the scene or overflowing tables with identical material from new finds. However, one stand with an impressive selection of Germanite chunks was a welcome novelty.

The special exhibition “The Impossible Crystal” was a success. Even if not all the exhibits could be described as “impossible crystal”, all the pieces were of the best quality and well worth seeing. In the B halls, the author visited the “Young Designers”, including a student who presented cast silver jewelry in an organic design that showed off the embedded stones to their best advantage - an impressive piece of work...

Translated with DeepL.com (free version)
appetizer image
Als Min­er­alien­samm­ler er­wartet man das Pri­mat der Na­tur. Wo sie schon war, muss der Men­sch erst hin. Über­raschend ist da­her die Geschichte des Aven­turins – bei dem ein Arte­fakt das Eponym für Er­schei­n­un­gen im Min­er­al­reich ist. Der Name Aven­turin taucht näm­lich zum er­sten Mal bei der Schöp­fung eines ... moreAls Mineraliensammler erwartet man das Primat der Natur. Wo sie schon war, muss der Mensch erst hin. Überraschend ist daher die Geschichte des Aventurins – bei dem ein Artefakt das Eponym für Erscheinungen im Mineralreich ist. Der Name Aventurin taucht nämlich zum ersten Mal bei der Schöpfung eines besonderen Glases durch Menschenhand auf.

Die kupferhaltigen Gläser „Rubinglas“, „Goldstein“ und „Purpurin“ bilden ein strukturelles Kontinuum. Die Größe der im Glas enthaltenen Kupferkolloide erzeugt die unterschiedlichen Varietäten: im Rubinglas besteht das Kupfer aus transparenten Nanopartikeln, im Purpurin stellt das Kupfer opake mikroskopische Partikel dar und im „Goldstein“ bildet das Kupfer sichtbare Kristalle. Alle drei Varianten waren im Altertum bekannt: Frühe rote, kupferhaltige Gläser stammen aus dem Industal und besitzen ein Alter von viertausend Jahren und eine Vielzahl von Funden aus Pompeji belegen die Erzeugung und Verwendung durch die Römer. Sogar Plinius der Ältere erwähnt diese Gläser in seiner Historia Naturalis als „Haematinum“. Ein Beitrag von Klaus Schäfer
appetizer image
Die Vilo­co Mine liegt hoch über der Ortschaft Vilo­co auf bis zu über 4900m. Die Mine zie­ht sich dabei über mehrere hun­dert Me­ter ent­lang des Berges in die Höhe. Sie befin­d­et sich im "Cordillera Quim­sa Cruz" (Ay­mara-Sprache) oder "Kim­sa Krus" (Quechua-Sprache) oder auch "Tres Cruces" (deutsch "drei K ... moreDie Viloco Mine liegt hoch über der Ortschaft Viloco auf bis zu über 4900m. Die Mine zieht sich dabei über mehrere hundert Meter entlang des Berges in die Höhe. Sie befindet sich im "Cordillera Quimsa Cruz" (Aymara-Sprache) oder "Kimsa Krus" (Quechua-Sprache) oder auch "Tres Cruces" (deutsch "drei Kreuze") genanntem Gebirgszug im Departamento La Paz. Zahlreiche Stolleneingänge und meist verfallene Bergwerksbauten zeugen von einer umfangreichen Bergbautätigkeit. Verschiedene Quellen schreiben auch von Araca Mine, der Name sei quasi austauschbar. Hierbei handelt es sich um einen historischen Namen.
appetizer image
Im al­tehr­würdi­gen Ge­bäude, 1515 als Ko­rn­speich­er er­richtet, befin­d­et sich das Min­er­al­o­gische Mu­se­um der Stadt Mar­burg. Die nach der Klas­si­fizierung von Strunz aufge­baut­en Samm­lung wird in zahl­reichen Vit­ri­nen auf drei Stock­w­erken präsen­tiert. Die ge­samte Lehr­samm­lung um­fasst ca. 45.000 Min­er­alien u ... moreIm altehrwürdigen Gebäude, 1515 als Kornspeicher errichtet, befindet sich das Mineralogische Museum der Stadt Marburg. Die nach der Klassifizierung von Strunz aufgebauten Sammlung wird in zahlreichen Vitrinen auf drei Stockwerken präsentiert. Die gesamte Lehrsammlung umfasst ca. 45.000 Mineralien und ca. 55.000 Gesteinsproben, von denen etwa 2.500 in den Vitrinen zu sehen sind.

Besonders hervorzuheben ist im 3. Stock die Ausstellung "Rio Grande do Sul - Brasilien", die dem Mineralogischen Museum und der Philipps-Universität von dem Sammlerehepaar Balzer 2005 gestiftet wurde. In zwei Großraumvitrinen werden Amethyste, Quarze, Calcite, Achate und Edelsteine aus Brasilien präsentiert. Die ästhetisch sehr ansprechende Ausstellung gehört zu den besten ihrer Art in Europa.

Nach Vereinbarung können auch Schulklassen durch die Ausstellungsräume geführt werden. Besonders hervorzuheben sind auch die regelmäßig stattfindenden Sonderausstellungen, die jedes Jahr mit einem anderen Thema von Dezember bis April zu sehen sind.
appetizer image
This is the most com­pre­hen­sive syn­op­sis re­lat­ed to the his­to­ry, the min­er­al­o­gy, the ex­ploi­ta­tion and the most ac­tu­al eco­nom­ic and po­lit­i­cal re­sumé on rare earth el­e­ments and their min­er­als to be found in the in­ter­net. REE be­long to the most im­por­tant raw ma­te­rials of the 21st cen­tu­ry, which are used ... moreThis is the most comprehensive synopsis related to the history, the mineralogy, the exploitation and the most actual economic and political resumé on rare earth elements and their minerals to be found in the internet. REE belong to the most important raw materials of the 21st century, which are used in a large number of key technologies. However, due to the fact that almost 97% of the world's REE are mined and produced in China, REE have become an ongoing political issue, mainly amongst technology providing countries like the US, Japan and Western Europe.

This portrait tries to explain the characteristics of REE and their role for our modern world. Written and investigated by Peter Seroka. (Article in german)
appetizer image
Bei der Ra­man-Spek­troskopie wird die zu un­ter­suchende Probe mit monochro­ma­tischem Licht (üblicher­weise ein­er leis­tungss­tarken Laserquelle) be­s­trahlt. Das Spek­trum des an der Probe gestreuten Lichts wird gemessen. Ein sehr klein­er Teil des zurück­ges­trahl­ten Lichts weist Fre­quen­zun­ter­schiede zum einge ... moreBei der Raman-Spektroskopie wird die zu untersuchende Probe mit monochromatischem Licht (üblicherweise einer leistungsstarken Laserquelle) bestrahlt. Das Spektrum des an der Probe gestreuten Lichts wird gemessen. Ein sehr kleiner Teil des zurückgestrahlten Lichts weist Frequenzunterschiede zum eingestrahlten Licht auf (Raman-Shift). Diese entsprechen den für das Material charakteristischen Energien von Rotations-, Schwingungs-, Phonon- oder Spinflip-Prozessen. Der Raman-Effekt kann weitgehend symmetrisch im längerwelligen (Stokes-Seite) oder kürzerwelligen (Anti-Stokes-Seite) Bereich beobachtet werden. Vielfach wird nur ein Bereich (die Stokes Seite, also längerwellig) gemessen um den apperativen Aufbau in Grenzen zu halten...
appetizer image
Kais­er Sieg­mund schenkte seinem Kan­zler Graf Kas­par Sch­lick die Herrschaft um die Stadt Sch­lack­en­w­erth (Os­trov) 1434. Um diese Zeit dürfte schon in der Umge­bung von Joachim­sthal ein klein­er Berg­bau umge­gan­gen sein. Die An­sied­lung hieß Kon­rads­grün. Ein Nach­fahre be­grün­dete mit an­deren zusam­men 1515 e ... moreKaiser Siegmund schenkte seinem Kanzler Graf Kaspar Schlick die Herrschaft um die Stadt Schlackenwerth (Ostrov) 1434. Um diese Zeit dürfte schon in der Umgebung von Joachimsthal ein kleiner Bergbau umgegangen sein. Die Ansiedlung hieß Konradsgrün. Ein Nachfahre begründete mit anderen zusammen 1515 eine erste Gewerkschaft. Wobei 1515 für die ersten Erzfunde steht. 1516 weiß man von reicher Ausbeute an Silber. Dies lockte boom-artig viele Deutsche und Tiroler in das neugegründete Joachimsthal. Graf Schlick ließ zum Schutz die Burg Freudenstein erbauen. 1519 begann er mit der Prägung der Schlicken- bzw. Löwenthaler. Der Begriff des "Thalers" setzte sich von hier aus nicht nur in deutschen Landen, sondern später im "Tholer" - "Dollar" fort. ... Ein Beitrag von Diether G. und Daniel Lunau
appetizer image
Bei der Fund­stelle Hu­ber­s­tock (auch Tage­bau Hubr, Stein­bruch Hubr) han­delt es sich um die Pinge eines im 16. Jh eingestürzten Berg­baus auf Zinn mit den um­lie­gen­den Hal­den (Be­r­an 2006). Diese stam­men so­wohl aus dem geschichtlichen Berg­bau, wie auch aus den Ak­tiv­itäten -un­ter­tage und über­tage- in jüng ... moreBei der Fundstelle Huberstock (auch Tagebau Hubr, Steinbruch Hubr) handelt es sich um die Pinge eines im 16. Jh eingestürzten Bergbaus auf Zinn mit den umliegenden Halden (Beran 2006). Diese stammen sowohl aus dem geschichtlichen Bergbau, wie auch aus den Aktivitäten -untertage und übertage- in jüngster Zeit (20. Jh., Einstellung des Betriebs der Stannum 1991, Bergbau auf Wolfram und Zinn).

Auf der Fundstellenseite wird auf einen Beitrag des Förderbvereins der Lithothek verlinkt. Diese haben die Fundstelle in der Lithothek aufgearbeitet.
appetizer image
 
https://vfmg.de/der-aufschluss/
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://edelsteintage-hannover.de/